Aug 21 2018

Google Analytics mit dem Google Tag Manager einbinden

Sie möchten Google Analytics mit dem Tag Manager auf Ihrer Website einbinden? In unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie die Implementierung einfach und risikofrei durchführen können. 

Um die Schritte in der Anleitung zur Einbindung von Google Analytics mit dem Tag Manager umsetzen zu können brauchen Sie lediglich ein E-Mail-Konto bei Google. Zudem müssen entweder Sie oder Ihr Webmaster initial ein einziges Mal zwei kleine Code-Fragmente in den Quellcode Ihrer Seite einbauen - danach wird aber nicht mehr programmiert. Versprochen!

1. Schritt - Konto bei Google Analytics erstellen

Um Google Analytics mit dem Tag Manager einzubinden müssen Sie sich, sollte das noch nicht geschehen sein, zu allererst ein Konto bei Google Analytics anlegen. Für diesen und alle weiteren Schritte haben wir die Einbindung von Google Analytics mit dem Tag Manager anhand unserer Website einmal beispielhaft für Sie durchgeführt.

2. Schritt - Google Tag Manager Konto anlegen

Nachdem das Google Analytics Konto angelegt ist, gilt es nun analog dazu ein Konto für den Google Tag Manager anzulegen. Die Struktur des Tag Managers ist sehr simpel: im Regelfall gilt, dass pro Unternehmen ein Konto angelegt wird, in welchem wiederum für jede Domain dieses Unternehmens ein Container eröffnet wird. Sollten Sie Google Analytics mit dem Tag Manager für Ihr Unternehmen einrichten, so dürfte Ihnen ein einziges Konto ausreichen. Handelt es sich dagegen, wie in unserem Fall, um eine Agentur, die viele Kunden betreut, können Sie mit der Zeit weitere Konten eröffnen und Container in diesen anlegen. 

In unserem Beispiel haben wir das Konto nach unserem Unternehmen und den Container andersundsehr.com benannt , da in diesem nur die Domain von anders und sehr sowie gegebenenfalls Subdomains analysiert werden sollen.

3. Schritt - Den Google Tag Manager implementieren

Wenn das Tag Manager Konto und der darin liegende Container angelegt sind, lassen sich über den Bereich "Verwaltung" und den dort enthaltenen Bereich "Google Tag Manager installieren" die notwendigen Tracking-Codes abrufen. Die beiden Code-Fragmente müssen an den im Fenster direkt angezeigten Stellen implementiert werden. Hierbei handelt es sich um den einzigen Schritt in der gesamten Bedienung des Tag Managers, bei welchem tatsächlich direkt im Quellcode der Seite gearbeitet werden muss und nicht über die Oberfläche des Tag Managers.

4. Schritt - Den Google Analytics Pageview einrichten

Sollte bis hier hin alles geklappt haben, sind Sie der Einbindung von Google Analytics mit dem Tag Manager schon sehr nahe. Sie sollten nun eine noch gänzlich leere Arbeitsfläche des Google Tag Managers vor sich sehen. Die Funktionsweise von diesem ist im Grunde sehr simpel. Die Ereignisse die getrackt werden sollen, werden über sogenannte Tags formuliert. Wann diese Tags gefeuert werden und damit das Ereignis getrackt wird legen die Trigger fest. Bei diesen handelt es sich um Bedingungen, die ein Ereignis auslösen, wenn sie bei einem Klick oder einer Aktion des Nutzers erfüllt werden. Um diese Bedingungen möglichst genau zu beschreiben, werden wiederum Variablen benutzt. Eine Variable, die Sie in Ihrer zukünftigen Arbeit mit dem Tag Manager vermutlich häufiger verwenden werden, ist zum Beispiel der Seitenpfad ("Page Path"). Mit dieser Variable lassen sich Elemente auf einer Auswahl von Seiten, wie beispielsweise allen Seiten die ein bestimmtes Wort in der URL haben, tracken

Die eben angesprochenen drei Hauptbestandteile (Tags, Trigger & Variablen) sind im Menü des Tag Managers prominent platziert an der linken Seite zu finden. 

Der Logik des Tag Managers folgend braucht ein Tag immer einen Trigger, der seine Auslösung definiert. Der erste Tag, der angelegt werden muss damit Google Analytics überhaupt Daten sammeln kann, ist der Seitenaufruf. Zu allererst muss hierbei der Typ des Tags ausgewählt werden. Die Auswahl im Menü an der rechten Seite zeigt wie vielfältig die Möglichkeiten hierbei sind, die der Tag Manager seinen Anwendern bietet. Für alle Analytics betreffenden Tags bei einem neuen Konto gilt es "Universal Analytics" aus dieser Übersicht auszuwählen. 

Mit dem Tracking-Typ wird die grundsätzliche Form des Trackings definiert. Für den Anfang reicht es völlig aus, sich mit den ersten drei dieser Optionen auseinanderzusetzen.

- Ein Seitenaufruf beschreibt klassisch das Aufrufen einer Webseite

- Ein Ereignis ist eine bestimmte Nutzerhandlung auf der Seite, wie beispielsweise ein Klick auf einen Button, das Abspielen / Ansehen eines Videos oder auch das Erreichen einer bestimmten Scrolltiefe auf einer Website

- Eine Transaktion ist für das E-Commerce-Tracking über den Tag Manager notwendig und übermittelt Daten zu den Nutzertransaktionen

Abschließend muss die Google Analytics-Instanz ausgewählt werden, welche die Daten erhalten soll. Empfohlen ist hier das Erstellen einer Variablen, welche die UA der Analytics-Datenansicht enthält. Das lässt sich bequem direkt beim Erstellen des Pageview-Tags durchführen, im Dropdown erscheint dazu direkt die Möglichkeit eine neue Variable zu erstellen. Im aufpoppenden Menü muss nun lediglich die betreffende UA eingegeben werden.

Die UA der Google Analytics-Datenansicht, welche die Daten des Tag Managers empfangen sollen finden Sie in Analytics unter dem Namen der Datenansicht. In unserer Beispielansicht haben wir die UA ausgegraut.

Nachdem der Tag damit vollständig ist gilt es diesem einen Trigger zuzuweisen. Da der Seitenaufruf auf jeder Seite stattfinden soll ist dieser Schritt vergleichsweise einfach. Nach einem Klick auf das Trigger-Feld muss lediglich der bereits vordefinierte Trigger "Alle Seiten" verwendet werden.

Der fertige Seitenaufruf-Tag sollte nun wie folgt aussehen:

5. Schritt - Den Seitenaufruf-Tag überprüfen

Die letzte Aufgabe ist nun das Testen. Funktioniert der Seitenaufruf richtig und wird er auf allen Seiten richtig gefeuert? Der Tag Manager stellt hierfür praktischerweise mit seiner Konsole ein sehr hilfreiches und mächtiges Tool zum Testen und Beheben von Fehlern bereit. Um dieses zu nutzen muss lediglich auf den Button "In Vorschau ansehen" in der rechten oberen Ecke der Arbeitsplattform geklickt werden.

Ist der Button geklickt sollte die Arbeitsfläche wie auf dem folgenden Bild aussehen. Nun muss lediglich ein neues Fenster im selben Browser geöffnet werden. Anschließend sollte sich automatisch die Konsole des Tag Managers in der unteren Bildschirmhälfte öffnen. Wenn diese bei der Bedienung der Seite stören sollte lässt sie sich übrigens bequem in der rechten oberen Ecke einklappen und gibt den Blick auf die Website wieder frei. 

Wenn alles funktioniert wird in der Konsole beim Aufruf der Website nun im Bereich "Tags fired on this page" der in Schritt 4 erstelle Seitenaufruf-Tag angezeigt. 

Gratulation - Sie haben Google Analytics erfolgreich über den Tag Manager eingebunden!