Jul 18 2016

Gründung der TYPO3 Inc. - CEO Mathias Schreiber im Interview

Gründung der TYPO3 Inc. - CEO Mathias Schneider im Interview

Was ist die TYPO3 Inc.? Was bedeutete deren Gründung für TYPO3 Anwender und Agenturen? Diese und viele andere Fragen zur TYPO3 Inc. beantwortet CEO Mathias Schreiber bei uns im Interview.

Wie entstand die die Idee zur Gründung der TYPO3 Inc.?

Die Idee stammt federführend von Alain Veuve. Aktuell wird der CMS Markt von Systemen mit einer kommerziellen Entität dominiert. Um in Zukunft auch, ich nenne das mal “mithalten”, zu können macht es Sinn, dass sich das TYPO3 Projekt ähnlich aufstellt. Die Einführung des Extended LTS Programms hat gezeigt, dass es durchaus einen Markt für Dienstleistungen gibt, den keine Agentur sinnvoll abdecken kann - schlichtweg, weil keine Agentur TYPO3 ist. Gleichzeitig hat sich auch gezeigt, dass man mit Voll- und Teilzeitkräften den Core von TYPO3 schneller entwickeln kann. Et Voilá… wir brauchen eine TYPO3 GmbH.

Was bedeutet die Gründung der TYPO3 Inc. für TYPO3-Anwender?

Im Prinzip nichts Neues. Außer, dass sich das System deutlich schneller weiterentwickeln wird und die weltweite Akzeptanz erhöht wird. Letztendlich dient die TYPO3 GmbH dazu, über Services, die keine Agentur anbieten kann, Einnahmen zu generieren, die unmittelbar in das TYPO3 Projekt fließen. Der Verein bot dafür nicht die Infrastruktur, geschweige denn die Personaldecke. In 2015 haben wir bereits gezeigt, was man erreichen kann, wenn man motivierten Menschen die Möglichkeit gibt, mehr Zeit auf TYPO3 zu verwenden - man stelle sich vor, es wären nicht 5 bis 7 Personen sondern 30.

Welche Leistungen wird die TYPO3 Inc. anbieten?

Neben den Extended LTS-Plänen für jede LTS Version werden wir Service Level Agreements anbieten. Wir haben schon seit Längerem die Anfragen auf unserem Tisch, in denen es gezielt um die Möglichkeiten von SLAs für Projekte mittlerer bis großer Größe geht. Hierbei ist es oft so, dass TYPO3 während des Evaluierungsprozesses schon aus dem Rennen war, einfach nur weil die Software nicht über ein SLA abzudecken war.

Darüber hinaus werden wir ein Programm “Send your Junior” anbieten, in welchem wir Agenturen ermöglichen, ihre Entwickler für 6 oder 12 Monate bei uns im Team unterzubringen. Im Prinzip eine Schulung ohne die Kosten einer Schulung. Der Vorteil für Agenturen liegt auf der Hand: Man gibt einen Junior-Entwickler mit Wissen in PHP, CSS, Javascript für Zeitraum X ab und bekommt einen Entwickler zurück, der gelernt hat, in einem internationalen, dezentralen Team zu arbeiten, Code-Disziplin, Architektur und Workflows umzusetzen und den TYPO3 Core sehr gut kennen wird. Wir bekommen immer sehr positives Feedback nach Codesprints, man stelle sich also vor, einen Entwickler 6 oder 12 Monate auf einen Codesprint zu schicken - dieses Niveau bekommt man nirgendwo so von der Stange.

Gleichzeitig haben wir noch viele weitere Ideen, die wir im Moment aber noch in Ruhe durchplanen wollen. Wir machen anfangs lieber wenig, das dafür dann aber anständig.

Was kann man sich unter dem TYPO3 Inc. Marktplatz vorstellen?

Wir versuchen immer, die Analogie zu einem echten Marktplatz anzubringen. In den letzten Jahren hat sich in den Köpfen der Menschen festgebrannt, Alles, was etwas mit digitalem Verkäufen im Themenfeld “Software” zu tun hat, auf Apples App Store bzw. Google Play zu reduzieren. Dieser Vergleich hinkt leicht, schlichtweg weil ich nicht glaube, dass der Großteil der Extension-Autoren ihre Extensions verkaufen werden.

Ich kenne niemanden in der TYPO3 Community, der versucht hätte, mit Extensionentwicklung “reich” zu werden. Vielmehr geht es darum, den Aufwand zu kompensieren, der nun mal anfällt, wenn man eine Extension in den Bereich A-Class bekommen möchte. Da wollen Handbücher geschrieben werden, ein Bugtracker muss überhaupt einmal aufgesetzt werden, Contributions wollen verwaltet und die Interessen aller “Kunden” unter einen Hut gebracht werden. Ach ja… gibt es die Dokumentation vielleicht auch in Thai? Für ein kleines Team - in der Regel eine Person - unmöglich kostenfrei zu leisten.

Hier wollen wir mit dem Marketplace die Möglichkeit bieten, einfach Donations zu managen, Early-Access Programme zu ermöglichen oder auch Features per Crowdfunding zu realisieren. Ein typischer Satz in Konzernen lautet: “Geld ist da, fragt sich, wofür.” Wir gehen davon aus, dass jede umsetzende Agentur ein besseres Gewissen hätte, wenn man die Entwicklung einer oft eingesetzten Extension unkompliziert gesponsert werden könnte - schnell und zentral über einen Account.

Zurück zum Beispiel des echten Marktplatzes: Wir bieten Infrastruktur an… den Wasseranschluss, die Standfläche, Strom. Verkaufen müssen Sie Ihre Tulpen (Kartoffeln, Socken, Hörspielkassetten) aber schon selber. In der Praxis heißt das, dass wir Jedem, der Services oder Software aus dem TYPO3 Umfeld anbieten möchte, eine Bühne bieten. Gleichzeitig möchten wir die Möglichkeit, in Geschäftskontakt zu kommen, so weit wie möglich vereinfachen.

Die TYPO3 Association ist eine not for profit Organisation, wird die TYPO3 Inc. gewinnorientiert sein?

Selbstverständlich arbeiten wir gewinnorientiert, wenn auch nicht im klassischen Sinne. Ganz stumpf ausgedrückt: Gewinne, die wir versteuern müssen, wären in Projekten, die TYPO3 weiter vorantreiben, besser aufgehoben. Hierbei muss man aber meiner Meinung nach immer unterscheiden, ob man Geld “ausgibt” oder “verpulvert”. Aktuell haben wir genug Baustellen, die wir mit Einnahmen beschleunigen könnten. Daher erwarten wir in den ersten Jahren offen gesagt keine großen Gewinne im betriebswirtschaftlichen Sinne, allerdings dürfte der sichtbare Gewinn für das TYPO3 Projekt enorm hoch sein.

Wie kann die TYPO3 Inc. Agenturen in ihrem Tagesgeschäft unterstützen?

Wir werden im Rahmen unseres Partnerprogramms Agenturen in den Bereichen Akquisition, Lead Nurturing und Umsetzung unterstützen. So wird es die Möglichkeit geben, bei Pitches einen Architekten oder Sales-Representative zu chartern, welcher dann im laufenden Prozess Unterstützung bietet. Der größte Gewinn dürfte aber immer noch ein gesundes TYPO3 Projekt sein, wettbewerbsfähig und stark positioniert. Darüber hinaus gibt es einige Services, die für Agenturen attraktiv sind - diese sind aber im direkten Gespräch besser erklärt.

Müssen sich Agenturen darauf einstellen bestimmte Bereiche an die TYPO3 Inc. abzugeben?

Mir fällt beim besten Willen Keiner ein. Das gesamte Portfolio der TYPO3 GmbH ist seit Tag 1 darauf ausgerichtet, sich in den Nischen zu bewegen, die keine Agentur abdecken kann. Das Team, welches sich um den Businessplan gekümmert hat, bestand ja nur aus Agenturen bzw. Mitarbeitern von Agenturen. So ergab sich schon sehr früh in - teils hitzigen - Diskussionen ein klares Bild, was wir mit der GmbH abdecken sollen und was nicht. Gleichermaßen wäre es ja offen gesagt auch unfassbar dumm, es sich mit Agenturen zu verscherzen - schießlich sind das unsere Hauptmultiplikatoren. Ohne Agenturen würde jede Form von Aktivität, sei es Sichtbarkeit oder der beste Core der Welt, einfach im Nichts verpuffen.

Worin siehst Du das Potenzial der TYPO3 Inc.?

Hauptsächlich in der der Unabhängigkeit. Bisher war es schlichtweg für Kunden nicht möglich, eine in alle Richtungen zu 100% objektive Instanz zu befragen. Verstehen mich nicht falsch, das Board der TYPO3 Association hat immer sehr sauber und transparent agiert. Aber zum Beispiel die Qualität einer Umsetzung zu bewerten, ließe sich immer durch fade Argumente angreifen. Motto: “Da versucht jemand, mit seiner Position in der TYPO3 Association seine eigene Agentur besser zu platzieren”. Inhaltlich natürlich völlig fehl am Platz, aber manche Diskussionen werden nun mal deutlich hitziger geführt, als die Situation es notwendig erscheinen lässt. Gleichzeitig haben wir die Chance, durch fest verfügbare Manpower flexibel auf verschiedene Anforderungen im Markt zu reagieren - auch abseits vom reinen code-schreiben. Das betrifft Marketing, Merchandise, aber auch Dokumentation.

Wann werden die Dienstleistungen der TYPO3 Inc. zur Verfügung stehen?

Sorry für die unbefriedigende Antwort, aber so schnell es uns die Manpower und Mittel erlauben. Letztendlich haben wir aktuell noch nicht einmal einen Handelsregister-Eintrag - wer sich fragt, warum das so lange dauert: GmbH in Deutschland gründen mit einem einzigen Gesellschafter…. Einem Verein in der Schweiz. Da bekommt das Wort “behördliche Hürde” eine VÖLLIG neue Bedeutung. Nichts desto trotz wollen wir die Quick-Wins bis Q3 2016 verfügbar haben. Ab dann werden wir unsere Manpower sinnvoll auf Core-Entwicklung und unsere interne Agenda verteilen. Jetzt alle Entwickler/innen auf den Marketplace zu werfen und dafür den Zeitplan für TYPO3 CMS 8 nicht mehr zu halten, hilft ja auch Niemandem. Das wäre in meinen Augen eher blinder Aktionismus und wohin der führt, kann man sehen, wenn man laut schreiend durch ein Gehege von freilaufenden Hühnern rennt.

Wo siehst Du die TYPO3 Inc. in 5 Jahren?

Meine Kristallkugel ist zurzeit defekt, aber offen gestanden ist es im Moment viel zu früh, Prognosen abzugeben. Persönlich für mich gesprochen: nicht mehr nur in Europa :)

Mathias vielen Dank für das Gespräch!