Aug 28 2019

In 5 Schritten zum optimalen Google My Business-Eintrag

Was ist Google My Business?

Im Grunde ist Google My Business nichts Anderes als ein kostenloses Unternehmensverzeichnis – nur eben online. In dieses Verzeichnis kann sich jedes Unternehmen eintragen. Dadurch wird es im Netz sichtbar und von seinen (potentiellen) Kunden leichter gefunden. Welche Informationen über Ihr Unternehmen für Suchende angezeigt werden, entscheiden Sie dabei selbst. Googelt ein Nutzer beispielsweise die anders und sehr GmbH, werden ihm die Firmeninformationen aus dem Google My Business-Eintrag auf der rechten Seite seines Browsers in kompakter und übersichtlicher Weise angezeigt.

Warum ist Google My Business ein Muss für lokale Unternehmen?

Besonders wichtig ist der Eintrag in Google My Business für Unternehmen, Dienstleister oder Selbstständige, die einen lokalen Kundenstamm pflegen. Sie profitieren von der gesteigerten Sichtbarkeit insofern als hinter lokalen Suchanfragen in den meisten Fällen eine direkte Kaufintention steckt. Wird zum Beispiel nach der besten Pizzeria in der Stadt gesucht, ist mit großer Wahrscheinlichkeit davon auszugehen, dass der Suchende das direkte Bedürfnis hat, Pizza zu essen. Es ist eher unwahrscheinlich, dass er sich nur schon einmal für die unbestimmte Zukunft informieren möchte – für den Fall, dass er irgendwann Lust auf Pizza bekommen sollte. Betreiben Sie nun eine Pizzeria, die dank des Google My Business-Eintrags in der lokalen Suche gelistet wird, besteht eine große Chance, dass Sie einen neuen Kunden gewinnen. Die Darstellung Ihres Business-Eintrags sieht dann ein wenig anders aus, als wenn nach einem bestimmten Firmennamen gegoogelt wird.
 

Google My Business Vorschau

Diese Vorteile bringt Ihnen der Google My Business-Eintrag

Ihr Eintrag bei Google My Business ist ein kostenloses Feature mit großer Reichweite. Alles, was Sie brauchen, um ihn anzulegen, ist ein Google-Konto. Haben Sie Ihr Unternehmen erst einmal bei Google My Business eingestellt, leistet dieser Eintrag weitaus mehr für Sie als nur Ihre Sichtbarkeit deutlich zu erhöhen. So können Sie u.a.

  • wichtige Informationen wie die aktuellen Öffnungszeiten Ihres Unternehmens veröffentlichen Unternehmensfotos hochladen
  • Produkte/Services und Leistungen einstellen, auf Wunsch auch mit Preisen
  • Beiträge, Events und besondere Aktionen posten bzw. bewerben
  • Kundenbewertungen mit Sternen für Ihre Kunden sichtbar machen
  • den Standort des Unternehmens markieren und Ihren Kunden die direkte Route zu Ihnen zeigen via Google eine eigene Website erstellen
  • Statistiken einsehen und ggf. entsprechende Werbemaßnahmen ergreifen
Google My Business Tipp

Tipp: Achten Sie stets auf die Aktualität Ihres Eintrags – insbesondere dann, wenn sich Ihre Öffnungszeiten geändert haben oder Sie Urlaub machen. Nichts ist für Kunden ärgerlicher, als vor verschlossenen Türen zu stehen, weil im Internet veraltete Informationen zu sehen sind. Davon ganz abgesehen liebt Google Aktualität: Diese ist ein entscheidender Rankingfaktor, sodass Sie durch regelmäßige Aktualisierung Ihrer Daten auch Ihre Suchmaschinenoptimierung vorantreiben können.

5 Optimierungs-Tipps für den perfekten Google My Business-Eintrag

1. Beschreiben Sie Ihr Unternehmen

Lassen Sie in die Vorstellung Ihres Unternehmens ruhig dessen Geschichte und/oder Ihre Unternehmensphilosophie einfließen: Das macht Ihren Eintrag individuell und einprägsam. Zudem gilt es, möglichst genau zu beschreiben, was Sie anbieten, welchen Nutzen Ihr Kunde davon hat und was Sie von Ihren Wettbewerbern unterscheidet. Achten Sie auch darauf, dass Sie die Kategorien Ihres Kerngeschäfts in die Beschreibung integrieren. Eine gute Textlänge für die Beschreibung liegt bei max. 750 Wörtern.

Tipp: Vermeiden Sie doppelten Content. Auch im Google My Business-Eintrag gilt es auf unique Content zu setzen und nicht etwa die Unternehmensbeschreibung von der eigenen Website zu kopieren.

2. Veröffentlichen Sie Ihre Leistungen

Eine noch recht neue Funktion von Google My Business ermöglicht es Ihnen, Ihre Leistungen einzutragen, ggf. auch mit den jeweiligen Preisen. Diese Funktion sollten Sie unbedingt nutzen. Ihre Besucher können dadurch sofort erkennen, ob Sie die gesuchte Leistung in der gesuchten Preisspanne anbieten. Dadurch steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Sie mehr Besucher und somit auch mehr Kunden gewinnen.

Tipp: Nutzen Sie die Statistik, um zu prüfen, was besser wirkt: Tragen Sie Angebote mit und ohne Preise ein und finden Sie heraus, welche Variante Ihnen die höheren Besucherzahlen bringt.

3. Laden Sie Fotos hoch

Das Einstellen von Bildern ist ebenfalls zentraler Bestandteil eines optimal gestalteten Eintrags bei Google My Business. Ihre Bilder können Sie in der Rubrik „Fotos“ hochladen. Neben Ihrem Logo eignen sich Außen- und Innenaufnahmen Ihrer Firma, Produktbilder oder auch Fotos vom Arbeitsplatz – gewissermaßen als kleiner Einblick hinter die Kulissen. Wichtig hierbei ist, dass Sie den Bildern Kategorien zuweisen und Sie Ihre Bild-Dateien gut benennen, da auch die hier verwendeten Schlagworte das Ranking ihres Eintrags in der Suchmaschine beeinflussen.

Tipp: Beschreiben Sie mit höchstens fünf Worten, was auf dem Bild zu sehen ist. Trennen Sie diese Keywords dabei stets durch Bindestriche.

4. Schreiben Sie Beiträge

Mit der Beitrags-Funktion halten Sie die Nutzer immer auf dem Laufenden. Hier haben Sie die Möglichkeit, Events anzukündigen, auf Aktionen aufmerksam zu machen oder auch auf Beiträge aus Ihrem Blog zu verweisen. Diese Beiträge bleiben sieben Tage online, bevor sie automatisch verschwinden. Die regelmäßige Pflege Ihres Google My Business-Accounts ist daher auch an dieser Stelle das A und O, um ihn langfristig aussagekräftig zu gestalten.

Tipp: Erstellen Sie sich im Voraus einen Content-Plan, um jede Woche neue Inhalte posten zu können.

5. Aktivieren Sie Bewertungen/Rezensionen

Gute Kundenbewertungen sind für Ihr Unternehmen die beste Werbung. Sie sind nicht nur ein wichtiger Faktor für das Ranking, sondern haben vor allem einen enormen Einfluss auf das Kaufverhalten potenzieller Kunden. Die Rezensionen spiegeln schließlich wieder, wie bestehende Kunden Ihr Unternehmen sehen, und werden von Interessenten als direkte Empfehlung wahrgenommen. Besonders wichtig ist, dass Sie auf jede Kundenbewertung, egal ob positiv oder negativ, zeitnah reagieren. Posten Sie eine Antwort: Ein Danke für Lob – und ebenso ein Danke für Kritik. So geben Sie Ihren Kunden das Gefühl, dass Ihnen ihre Meinung wichtig ist.

Tipp: Bitten Sie Ihre Kunden aktiv darum, eine Bewertung zu schreiben. Oftmals schreiben vor allem unzufriedene Kunden, was Ihnen nicht gefallen hat – während zufriedene Kunden keine Notwendigkeit darin sehen, eine Bewertung zu schreiben. Dabei sind es gerade die positiven Bewertungen, die für Sie und Ihr Unternehmen wichtig sind!
 

Google My Business Funktionen

Überblick aller Google My Business-Funktionen

  • Anzeige der zentralen Unternehmensinformationen: Name, Branche, Kontaktdaten, reguläre und spezielle Öffnungszeiten (z.B. an Feiertagen) sowie Kundenbewertungen
  • Unternehmensfotos
  • Unternehmensbeschreibung
  • Dienstleistungen und Produkte (mit oder ohne Preise)
  • Speisekarte erstellen (nur möglich für Restaurants, Bistros o.Ä.)
  • Google-Map mit Standortanzeige und Route
  • Standortgruppen (interessant für Unternehmen mit mehreren Standorten)
  • Ortslabel in der Google Map
  • Posten von Beiträgen, Events und Aktionen
  • Website erstellen
  • Statistiken abrufenmehrere Personen zur Bearbeitung berechtigen
  • Attribute wie „barrierefreier Eingang“ hinzufügen

Lokale Unternehmen sollten die Möglichkeiten von einem Google My Business-Eintrag definitiv nutzen. Indem Sie die Tipps aus diesem Beitrag nutzen, um einen Google My Business-Eintrag zu erstellen oder Ihren bereits vorhandenen Eintrag zu optimieren, haben Sie gute Chancen, Ihre Sichtbarkeit und Ihr Ranking für lokale Suchanfragen deutlich zu erhöhen - und das komplett kostenlos.