Mar 29 2015

Neos 2.0 - Was sich in der Version ändern wird

Neos 2.0 - Was sich in der Version ändern wird

Auf der Inspiring Conference 2015 in Kolbermoor bei Rosenheim wurden vom Neos & Flow Team einige Neuigkeiten veröffentlicht. Die Key Note vom Neos Entwickler Christian Müller wurde mit dem Titel „Neos 1.3“ angekündigt, endete allerdings mit „Neos 2.0“. Nun aber nochmal von vorne.

Neos 2.0 – Neuigkeiten auf der Inspiring Conference

Backend Übersetzungen

Christian Müller legte sofort mit den Änderungen los, die bereits am Neos Core vorgenommen wurden. Das Backend von Neos kann nun in andere Sprachen z.B. auch auf Deutsch dargestellt werden. Allerdings sind die Übersetzungen nach aktuellem Stand noch nicht vollständig. Hier wurde um Mithilfe bei den Übersetzungen gebeten.

Event-Log

Neos wurde um ein Log-System erweitert, welches alle Interaktionen der Redakteure dokumentiert, sobald diese veröffentlicht werden. Die History aller Änderungen kann im Backend über ein eigenes Modul angezeigt werden.

Security

Außerdem wurde das Authentifizierungs-Modul von Neos erweitert. Somit ist es möglich, für Frontend- und Backend-Benutzer den Zugriff auf bestimmte Seiten zu beschränken. Der Seitenbaum im Backend, bzw. das Menü im Frontend werden auf die entsprechenden Seiten reduziert, auf welche der Benutzer die Zugriffsrechte besitzt. Weiterhin kann festgelegt werden, ob bspw. ein Redakteur eine bestimmte Seite nur sehen oder auch bearbeiten darf. Eine grafische Möglichkeit zur Konfiguration der Benutzerrechte existiert allerdings noch nicht.

SEO & Socialising Package

Neos wurde um ein weiteres Package erweitert, welches vor allem SEO-Spezialisten (Search Engine Optimization) erfreuen dürfte. Damit ist es möglich pro Seite eine Meta-Beschreibung und Meta-Keywords zu definieren. Zusätzlich hat der Redakteur die Möglichkeit, eine Seite aus den Suchmaschinen auszuschließen (NOINDEX) oder den Suchmaschinen das Folgen der Links zu untersagen (NOFOLLOW). Neos generiert bei einem mehrsprachigen Inhalt automatisch pro Seite die passenden Sprach-Tags (HREFLANG) und stellt für Suchmaschinen eine passende Sitemap XML-Datei bereit.

Zudem gibt es nun die Möglichkeit pro Seite Twitter Card Infos bereitstellen zu können. Das bedeutet, dass ein Bild, eine Beschreibung und ein Titel festlegen werden kann, welche bei einem Twitter-Tweet mit einem Link zur Website angezeigt werden. An einer Unterstützung von OG-Tags, welche die Darstellung der Seite z.B. bei facebook steuert, wird aktuell noch gearbeitet.

Ein besonderes Highlight ist die Möglichkeit im Neos-Backend die aktuellen Zugriffsstatistiken auf die aktuell ausgewählte Seite anzeigen zu lassen. Hierbei wird die Google Analytics-Schnittstelle verwendet, welche als Tracking-Code im Frontend eingebunden werden muss. Für dieses Feature wurde eine API für grafische Statistiken im Neos-Backend implementiert, welche in Zukunft auch von anderen Packages verwendet werden kann.

Benutzer-Management

Das Modul für das User Management im Neos-Backend wurde überarbeitet. Einem Benutzer können nun mehrere Accounts zugeordnet sein. Damit ist es möglich, dass ein Benutzer auf einen Frontend- und auf einen Backend-Account mit nur einem Password zugreifen kann.

Medienverwaltung

Unter der Haube wurde im TYPO3 Framework Flow das Ressourcen-Management überarbeitet. Dieses behebt einige Fehler, stellt die Ressource SEO optimiert zur Verfügung und löscht nun selbständig nicht mehr benötigte Dateien, um den Server sauber zu halten. Außerdem wurde nun, wie in TYPO3 CMS, die Möglichkeit in Flow implementiert, eigene Datei-Treiber installieren zu können. Damit ist es nun bspw. möglich, Dateien auf einem CDN, wie z.B. Amazon S3 bereit zu stellen. Ein passender Treiber für das TYPO3 CMS wurde bereits in diesem Artikel vorgestellt. Die direkte Verlinkung zur Extension findet ihr hier: Amazon S3 FAL driver (CDN).

Zu diesen, an Flow vorgenommenen Änderungen, wurde auch die Neos Oberfläche der Dateiverwaltung etwas benutzerfreundlicher gestaltet. Dazu gehören ein besseres Nutzerfeedback bei Drag & Drop oder die Möglichkeit, die Dateilisten sortieren und filtern zu können.

400 Bugs

Christian Müller sprach von 400 Bugs, die für das nächste Neos Release behoben wurden. Außerdem wurden sehr viele kleine Änderungen vorgenommen, welche oft nur wenige Code-Zeilen betreffen:

  • Für jede Node (Inhaltselement) in Neos können nun Details zu den Änderungszeiten angezeigt werden (Erstellt am, bearbeitet am, veröffentlicht am…). 
  • Die Performance wurde nochmals verbessert, wodurch sich die Ladezeiten einer Seite auf 70-90 Millisekunden belaufen sollten. 
  • Globale Cache Identifiers wurden implementiert, wodurch das Caching z.B. zwischen HTTP und HTTPS unterscheiden kann. 
  • Für Integratoren wurde die Konfiguration vereinfacht. 
  • Das Setup wurde erweitert, wodurch nun ein anderer Bild-Renderer bei der Installation ausgewählt werden kann. 
  • Bilder werden nur noch gerendert, wenn dies notwendig ist. 
  • Im Neos-Backend Inspector können nun dynamische Sources geladen werden (z.B. News, Produktlisten, …)

Suchfunktion

Sebastian Kurfürst präsentierte die Implementierung der Suchfunktion in Neos und deren grundsätzliche Funktionsweise. Im Neos-System werden die Daten in einer Baum-Struktur gespeichert, welche das Durchsuchen oder Filtern sehr langsam macht. Um Inhalte schnell durchsuchen zu können, greift man auf Index-Tabellen zu, welche die Inhalte als temporäre Kopie in einer flachen Hierarchie, dem sogenannten Suchindex, speichern.

Für diese Suchfunktion können Suchtreiber implementiert werden. Das Neos Team hat bereits zwei Treiber eingebaut. Für große Projekte mit vielen Daten wird auf die „Elastic Search“ Bibliothek zurückgegriffen, welche auf Java basiert. Für einfache Projekte kann die „Simple Search“ Funktion verwendet werden, die im Gegensatz mit einer dateibasierten SQL Light Datenbank funktioniert.

Content Dimensions

Die Inhalte werden in Neos 2.0 nun in sogenannten „Content Dimensions“ gespeichert, die nicht nur die Möglichkeit von mehrsprachigen Websites bieten. Sie erlauben dem Redakteur, die Inhalte in jede konfigurierte Dimension übersetzen zu können, wodurch die Inhalte nicht nur in anderen Sprachen, sondern auch für spezielle Regionen, Zielgruppen o.ä. bereitgestellt werden können. Damit wurde eine sehr flexible Lösung gefunden, mit der jedes Einsatzszenario abgedeckt werden sollte. Leider wurden die Content Dimensions noch nicht in jedem Bereich des Systems vollständig erprobt.

Neos 2.0

Durch diese vielen Änderungen kam das Neos Core Team nach längerer Diskussion zu dem Schluss, dass die nächste Version Neos 2.0 heißen wird. Diese wird, da als Grundlage TYPO3 Flow 3.0 verwendet wird, als Systemanforderung nun mindestens PHP 5.5 vorrausetzen, wodurch neue Funktionen, wie z.B. Traits eingesetzt werden können. Außerdem ist Neos 2.0 bzw. Flow 3.0 nun HHVM kompatibel.

Der aktuelle Stand der Entwicklung kann im Git-Repository bereits heruntergeladen werden. Dieser sollte allerdings mit Vorsicht genossen werden, da sich die Funktionen, nach eigenem Test, teilweise noch als fehleranfällig erweisen.

Die erste Beta-Version von Neos 2.0 soll voraussichtlich in den nächsten zwei Wochen veröffentlicht werden. Damit entwickelt sich Neos zu einer immer attraktiveren Alternative zum TYPO3 CMS. Wir als Internetagentur anders und sehr GmbH beraten Sie gerne zu Neos.