Mar 30 2017

Snapchat Marketing – So nutzen Sie Snapchat für Ihr Unternehmen

Snapchat Marketing Spectacles

Die vor sechs Jahren gegründete App Snapchat hat sich seit ihrem Start deutlich verändert und zu einer offenen und breit aufgestellten Social-Media-App entwickelt. Vielen ist Snapchat ein Rätsel. Wie funktioniert die gelbe App mit dem Geist? Wie können Unternehmen Snapchat einsetzen? Inwiefern eignet sich die App als Marketing-Kanal? Diese und andere Fragen beantworten wir in unserem Blogartikel zum Thema Snapchat Marketing.

Was kann der kleine Geist?

Mit der App kann man Bilder und Videos mit begrenzter Sekundenzahl verschicken, die sich nach dem Anschauen selbst löschen. Über die Jahre gewann Snapchat immer mehr Features dazu. Über die Stories Funktion können User und Unternehmen Inhalte für 24 Stunden mit allen Followern teilen. Mit Geo- und Lensfiltern lassen sich die erstellten Inhalte individuell verändern. Mit World Lenses können Nutzer ihre Umgebung verschönern. Snapchat wagt damit einen großen Schritt in Richtung Augmented Reality. In den USA gibt es mit Snapcash sogar die Möglichkeit, mit der App Geld an Freunde zu senden. In der Discovery Section kann Featured Content platziert werden. Vertreten sind hier beispielsweise Buzzfeed, People, Vice und Cosmopolitan. Die Funktion Memories ist die bisher größte Veränderung der App. Sie bietet die Möglichkeit, Snaps zu speichern und später herunterzuladen oder zu versenden.

Beliebt vor allem bei Millenials

In den USA hat Snapchat Instagram als beliebtestes Social Network unter Teens (14 bis 19 Jahre) bereits überholt. In Sachen Video-Traffic überholte die App letztes Jahr sogar die 8 Milliarden Videoaufrufe pro Tag von Facebook. Enorme 10 Milliarden Videoaufrufe verzeichnet Snapchat pro Tag. Auch Twitter lässt Snapchat hinter sich mit rund 150 Millionen täglich aktiven Nutzern. Twitter verzeichnet 10 Millionen weniger. In Deutschland vereint Snapchat immerhin schon 3 Millionen aktive Nutzer hinter sich. Unter den weltweiten Nutzern sind etwa 60 Prozent Millenials. Wer also eine junge Zielgruppe erreichen will, für den kann Snapchat eine Goldgrube sein.

Spätestens jetzt sollte klar sein, dass es sich bei Snapchat nicht um einen kurzlebigen Trend für Teenies handelt. Umso verwunderlicher ist es, dass bisher recht wenige Unternehmen die App nutzen. Dabei macht es Sinn, sich als Marktführer zu positionieren und dieses Defizit zu nutzen, bevor Wettbewerber auf den Zug aufspringen.

Ganz nah dran am Geschehen

Doch was genau macht Snapchat so beliebt? Aufgrund der Kurzlebigkeit der Inhalte besteht kein Zwang zur Perfektion. Es gibt die Möglichkeit, allem eine persönliche Note zu geben und man darf experimentieren. Es gibt keinen Beliebtheitswettbewerb, wie in anderen Netzwerken. Die Jagd nach Likes und Shares spielt hier keine Rolle.

Diese Besonderheiten sind für Unternehmen wahrscheinlich gleichzeitig die größte Herausforderung. Inhalte auf Snapchat erfordern ein hohes Maß an Innovation und Kreativität. Gleichzeitig bietet Snapchat damit aber auch die Möglichkeit, eine persönliche Beziehung zu den Nutzern aufzubauen. Wer nach einem kurzfristigen Umsatzboost sucht, ist bei Snapchat falsch. Vielmehr geht es darum, langfristig eine Community aufzubauen. Da Snapchat keine Inhalte von Dritten akzeptiert, wird man dazu gezwungen, einzigartigen und authentischen Content zu erstellen. Produktwerbung im klassischen Sinn funktioniert hier nicht. Was zählt ist Storytelling. Erfolg hat, wer Nutzer hinter die Kulissen mitnimmt, überraschende und authentische Geschichten erzählt und Einblicke liefert, die der Nutzer auf keinem anderen Kanal bekommt. Der Unterschied zu anderen Netzwerken ist offensichtlich: Content auf Snapchat ist glaubwürdig und darf gerne verwackelt sein, während dem Nutzer bei Instagram und Co. nur perfekt inszenierte Inhalte gezeigt werden.

Auf die Story kommt es an

Auf Snapchat bekannt zu werden ist deutlich schwieriger als auf anderen Kanälen, da es keinen Newsfeed gibt. Die folgenden Tipps können aber dabei helfen:

  1. Inhalte einfach halten. Snaps sollen schnell verstanden werden und Engagement wecken. Den User kümmert es weniger, wie die Snaps aussehen. Er ist mehr an den Emotionen und Ideen dahinter interessiert.
  2. Überraschen. Ermutige deine Follower dazu, etwas zur Story beizutragen. Du kannst ihnen auch direkt einen Snap schicken.
  3. Gewinnspiele. Es geht auch ohne Kommentar und Share. Mashable veranstaltete beispielweise die „Play With Your Food“-Snapchat Challenge. Follower sollten Snaps von ihrem Essen schicken, erstellt mit der Snapchat Zeichen-Funktion. Die kreativsten Inhalte wurden in Mashables Story veröffentlicht.
  4.  

Snapchat Marketing für Unternehmen

Credits: Dasha Batelle

  1. Influencer Marketing. Um einen Kanal bekannt zu machen, bedienen sich Marken oft des Influencer Marketings. Influencer übernehmen dabei meist den Kanal der Marke für eine bestimmte Zeit und ziehen so einen Großteil ihrer Followerschaft mit.

Snapchat als Marketingkanal

Neben Marketing auf dem eigenen Kanal bietet Snapchat auch verschiedene Werbeformate an:

  • Snap Ads: Video Ads als Teil anderer Snaps
  • Gesponserte Geofilters: Ein Snap an einem bestimmten Ort wird mit einer Overlay Ad versehen
  • Gesponserte Lenses: Ein Gesicht wird in einem Snap mit animierten Filtern überlegt
  • Gesponserte Kampagne im Discovery Bereich

In den USA sind Marken beim Thema Snapchat Marketing schon sehr experimentierfreudig. Gatorade sponserte während des Superbowls einen interaktiven Filter, der 160 Millionen Impressions erzielte, während die Zahl der Fernsehzuschauer nur 115 Millionen betrug. Auch Starbucks sponserte bei der Einführung ihrer Kundenkarte einen interaktiven Filter. 350.000 US-Dollar sind zwar ein stolzer Preis, doch ein gesponserter Hashtag auf Twitter kann ebenso viel kosten und erreicht bei weitem nicht die gleiche Wirkung. „On Demand Geofilter“ sind ein weiteres neues Marketing Feature von Snapchat, das sich als besonders günstig und dabei sehr effektiv herausstellt. Eine Erfolgsstory dazu könnt ihr hier lesen.

Doch auch in Europa springen Marken langsam auf den Zug Snapchat Marketing auf. Jägermeister veranstaltete 2015 in Tschechien eine Party und macht ein Snapchat-Event daraus. Nach und nach wurden Hinweise zur Veranstaltung via Snapchat versendet. Sie konnte am Ende über 1000 Besucher verzeichnen.

Auch der dänische WWF machte sich Snapchat zu Hilfe. Mit der Kampagne „Don’t let this be my #LastSelfie” macht sich die Umweltorganisation die Kurzlebigkeit von Snapchat zu Hilfe. Fotos mit dem Hashtag #LastSelfie machen auf das Aussterben bedrohter Tierarten aufmerksam. Dahinter steckt die Idee, dass diese Tierarten ebenso schnell aussterben könnten, wie sich das Bild selbst zerstört. Der Kampagnenerfolg spricht für sich: in nur drei Tagen wurde das monatliche Spenden-Ziel des WWF erreicht.

Snapchat Marketing für Unternehmen WWF

Credits: WWF Dänemark

Mehr als nur eine App

In Zukunft können wir wohl noch einige weitere spannende Entwicklungen von Snapchat erwarten. Neue Werbeformate, wie zum Beispiel „Snap to Unlock“, sind zu erwarten. Dabei werden Snapcodes auf Plakaten, Produkten oder in Stores platziert, wie vor einigen Jahren die QR-Codes. Der Erfolg ist deutlich vielversprechender als der Flop der QR-Codes, denn Snapchat ist bereits auf dem Smartphone installiert. Zum Scannen der Codes wird keine weitere externe App benötigt. Universal Pictures ist eines der ersten Unternehmen, die dieses neue Werbeformat testen. Auch bessere Analysemöglichkeiten sollen eingeführt werden. Ein ROI ist für Unternehmen bisher schwer zu messen, da es der App an Analytics- und Targeting-Funktionen mangelt.

Ein weiterer großer Schritt von Snapchat ist die Einführung der Spectacles, die Ende September 2016 angekündigt wurden. Dabei handelt es sich um eine Brille, die bei Tragen Snaps aufnimmt ohne, dass das Smartphone direkt genutzt werden muss. Zunächst wurden die Brillen nur in limitierten Stückzahlen in Pop-Up Automaten, sogenannte Snap Bots, in Kalifornien verkauft. Mittlerweile sind die Brillen auch online erhältlich. Marken experimentieren bereits mit den Brillen.

Was wird aus dem kleinen Geist?

Es bleibt abzuwarten, wie sich der Spectacles-Trend in 2017 weiterentwickelt. Spannend bleibt es auch zwischen den Rivalen Snapchat und Facebook. Nachdem Snapchat 2013 das Übernahmeangebot von Facebook für immerhin 3 Milliarden ablehnte, rückt das Social Network der App immer näher. Facebook führte auf Instagram die Stories Funktion ein und auch der Facebook Messenger, Whatsapp sowie die Facebook App selbst haben nun eine ähnliche Funktion. Bisher konnte sich Snapchat in Sachen Schnelligkeit und Innovation gegenüber Facebook behaupten. Da Zuckerberg größere Ressourcen und mehr Möglichkeiten zur Verfügung hat, bleibt abzuwarten, wie sich die Rivalität weiterentwickelt.

Alles in allem kann festgehalten werden, dass sich Snapchat vor allem dazu eignet, eine authentische Beziehung zur Zielgruppe aufzubauen. Handelt es sich dabei um eine jüngere Zielgruppe, kann sich Snapchat Marketing auf jeden Fall lohnen. Doch das Beispiel von WWF zeigt, dass sich das Potenzial von Snapchat nicht allein auf diese Zielgruppe beschränkt. Die Nutzer von Snapchat werden erwachsener und sind die zahlungskräftigen Kunden von morgen.