Das nächste TYPO3 Neos release wird die Versionsnummer 1.2 tragen. Das wichtigste Feature, neben der verbesserten Stabilität, sind die Content Dimensions, die u.a. auch zur Übersetzung von Inhalten genutzt werden können.
Robert Lemke erläutert, welche Hürden es derzeit beim Einsatz von TYPO3 NEOS gibt und weiß natürlich auch, dass es nicht für alle Projekte geeignet ist:
- Vorurteil: Neos ist zu kompliziert
- Vorurteil: Neos ist zu teuer
- Vorurteil: Ich benötige Extension XY. Diese werden in TYPO3 NEOS häufig gar nicht benötigt, da die Funktionalität bereits im Kern enthalten ist
Robert ging in seinem Vortrag auf die Herausforderungen von wachsenden OpenSource Software Projekten ein. Viele fragen sich, warum die Entwicklung von TYPO3 Neos trotz Funding durch die Association so lange dauert. Der Start von TYPO3 ab 2000 war einfacher, weil der Markt für CMS nicht so gesättigt war wie heute. Gleichzeitig war das Team viel kleiner und agiler als die TYPO3 Community heute. Das Projekt Neos ist dabei ungleich komplexer als TYPO3. OSS ist ein öffentliches Gut. Dabei bleibt es nicht aus, dass einige die Software nur benutzen, der Community aber nichts zurückgeben. Auf das Verhältnis von free riders / contributors kommt es an. In Zukunft soll ein System von Belohnungen die Mitarbeit fördern. Aktuell fließen 100.000€ in die Neos Core Entwicklung – jeden Monat. Das ist vielen nicht bekannt und soll in Zukunft besser kommuniziert werden.
Natürlich geht die Planung auch weiter, so dass die nachfolgenden Features für die Version 1.3 geplant sind:
- Weitere Verbesserung der Stabilität
- Vereinfachen der Installation
- Leichterer Einstieg
- Dokumentation
Und weiter in der Zukunft... die Planung für Version 2.0 von TYPO3 NEOS:
- REST
- Übersetztes Backend
- Benutzerrechte (ACL)
- Veröffentlichungs-Workflow