May 11 2015

TYPO3 Camp Stuttgart 2015

TYPO3 Camp Stuttgart 2015 - Schloss Hohenheim

Wie immer ging es Freitagabends mit einer zünftigen Warm-Up Party los, bei der es interessante Talks mit vielen alten Bekannten aber auch neuen Bekanntschaften zu Bier und Pizza gab. Gegenüber letztem Jahr haben diese Vorab-Party erfreulicherweise viele Teilnehmer genutzt.

TYPO3 Camp Stuttgart 2015 - Warmup Party

Samstag und Sonntag standen nach Einführung und Sessionplanung wie üblich ganz im Zeichen von Sessions, Workshops & vielen spontanen Talks.

TYPO3 Camp Stuttgart 2015 - Onboarding

Dieses Jahr gab es zum ersten Mal auch eine kurze Vorstellungsrunde. Der Spirit der TYPO3 Community hatte bald jeden in seinen Bann gezogen.

TYPO3 Camp Stuttgart 2015 - Vorstellungsrunde

Bei der Sessionplanung am Samstag wurden die zur Verfügung gestellten Slots sehr schnell gefüllt – ein großes Lob an die vielen freiwilligen Speaker! Es wurden sehr viele interessante Sessions angeboten, die einen spannenden Mix versprachen.

TYPO3 Camp Stuttgart 2015 - Sessionplanung

Anbei ein paar unserer Eindrücke der Sessions:

Sessions Samstag

"Rhetorik"

Passend zu den vielen interessanten Sesssions des t3cs15 gab es auch einen Vortrag, der sich unter anderem mit dem Thema Präsentation selbst auseinandersetzte. Es ging vor Allem darum, dass die Teilnehmer am Ball bleiben. Die Powerpointpräsentation darf nicht den Redner verdrängen, so sind die Slides auf das wesentliche zu reduzieren, und am besten werden diese nicht zu Beginn des Themas eingeblendet. Das Publikum muss sich nicht entscheiden wohin die Konzentration fällt: Lesen oder Hören?

"Continuous Integration / Continuous Delivery"

Die Inkrementelle Auslieferung eines Projekts ermöglicht kontinuierliches Feedback in allen Bereichen. Durch Codeanalyse und automatische Tests (Stichwort Behat, Mink, Selenium) wird schon im Frühstadium die Qualität sichergestellt. Der Product Owner (bekannt aus Scrum) hat die Möglichkeit den Projektfortschritt mit zu verfolgen und in das Geschehen einzugreifen.

"Performancetest mit Gatling"

Gatling selbst verwendet in Scala geschriebene Konfigurationen um bestimmte realitätsnahe Szenarien durchzuführen. Eine Anpassung im Cache, oder den Datenbankindices könnte die Performance einer Webseite verschlechtern. Hier kann Gatling helfen. Es simuliert den Zugriff einer bestimmten Benutzermenge, anschließend werden die Statistiken grafisch aufbereitet zur Verfügung gestellt.

TYPO3 Camp Stuttgart 2015 - Session

Der Tagesabschluss und Übergang zum Abendprogramm mit Essen & Party war die Session:

"Spanish survival guide" – von unserem Hausspanier Nelson

TYPO3 Camp Stuttgart 2015 - Spanish Survival Guide

Wir lernten die wichtigsten spanischen Begriffe, um im kommenden Urlaub zu überleben – natürlich anschaulich mit Bier in einem Trinkspiel verpackt. Selbstverständlich nur zur besseren, operativen Konditionierung!

TYPO3 Camp Stuttgart 2015 - Konditionierung

Nach einer kurzen Überarbeitung des Sessionplanes und eines ausgiebigen Katerfrühstückes ging es Sonntag mit den Sessions weiter.

TYPO3 Camp Stuttgart 2015 - Das Essen

Sessions Sonntag

"MySQL Reports"

In dieser Session wurde die neu entwickelte TYPO3 CMS Extension "sfmysqlreport" vorgestellt, welche die Zugriffe von TYPO3 auf die MySQL Datenbank analysiert. Ist diese Extension installiert, erweitert diese die TYPO3 MySQL-Klasse und analysiert dann alle MySQL Datenbankanfragen, welche über die TYPO3 Datenbank API abgefeuert werden. Damit lassen sich Websites mit Performance-Problemen auf mögliche Konfigurationsfehler der Datenbank untersuchen. Jede MySQL Datenbankanfrage (Query) wird von der Extension gespeichert. In einem Backend-Modul "MySQL Report" kann man im TYPO3 Backend einzelne Bereiche analysieren. Es kann z.B. der Query Cache, der InnoDB Buffer, der Threads Cache oder der Table Definition Cache auf möglich Fehlkonfigurationen untersucht werden. Außerdem kann man sich hier jede einzelne Datenbankanfrage erklären lassen. Die Extension steht nicht im TYPO3 TER aber auf GitHub zum Download bereit.

"CMS Evaluation"

Hier wurden die größten Open Source Content Management Systeme verglichen und aus Sicht der Integratoren verglichen um die Frage zu beantworten: Welches CMS ist für mich das Beste?
Dabei wurde eine kleine Website mit der genau gleichen Ausgabe mit folgenden Systemen implementiert: Drupal, Contao, Joomla, Wordpress, TYPO3 CMS und TYPO3 Neos.
Die Test-Website wurde mit folgenden Features ausgestattet: Menüs, News Modul, Spezielle Inhalte, eine Slideshow, Suchfunktion, eine Lightbox und eine Sitemap. Dabei wurde die in jedem System implementierte Website auf 14 Frontend Kriterien (z.B. Ladezeit und Qualität des Ergebnisses, wie z.B. Dateigröße der Website). Außerdem wurden die Systeme nach 8 CMS Backend Kriterien untersucht und verglichen. Zudem wurde der Aufwand für die Implementierung und Einarbeitungszeit gemessen:

  • Contao: 22,5h. Eindruck: Einheitliches System, gut verständlic 
  • TYPO3 CMS: nicht vergleichbar, da mit Erfahrung und daher ohne Einarbeitungszeit, 23h 
  • Wordpress: 25h. Eindruck: Eher unsauberes System, schlecht strukturierter Code 
  • Joomla: 33,25h. Eindruck: Auch einfache Dinge sind sehr kompliziert, wie z.B. ein Header-Bild auf jeder Seite einfüge 
  • Neos: 45,75h. Eindruck: Sehr schwieriges System, besonders die Installation ist sehr komplex. Es hat sehr hohe Serveranforderungen und es fehlen viele Plugin 
  • Drupal: 47h. Eindruck: Hohe Einstiegshürde, es gibt Schwierigkeiten mit Übersetzungen und hat ein sehr unübersichtliches Backend 

Die entsprechende Präsentation zum Vortrag, mit allen Statistiken, gibt es hier.

"What up TYPO3?

In diesem Vortrag vom TYPO3 CMS Product Owner wurden die aktuellen Änderungen des TYPO3 7 Zweiges amüsant präsentiert. Die hauptsächlichen Änderungen im Backend seit TYPO3 6.2 bis 7.2 sind:

  • Schönerer Login 
  • Responsive Menü 
  • User Einstellungen sind oben rechts in der Statusleiste (da wo man sie erwartet) 
  • Systemstatus in der Statusleiste 
  • Neue Icons / bessere Usabilit 
  • Der Seitentitel ist einfach durch einen Klick zu bearbeiten 
  • Alles für Touch-Eingabe optimiert 
  • Sprachmeldungen überarbeitet 
  • Bildbearbeitungsfunktionen im Backend

Nicht nur Entwickler & Projektmanager, auch viele andere hatten beim Camp dieses Jahr wieder die Möglichkeit Wissen zu vertiefen und sich auszutauschen.

TYPO3 Camp Stuttgart 2015 - Session im Freien

Die einfach geniale Mischung aus toller Location, gutem Essen, netten Leuten und einem Rahmenprogramm mit Gewinnspielen und Führungen im Schloss , rundeten das ganze perfekt ab.

TYPO3 Camp Stuttgart 2015 - Gewinnspiel Office-Wars

Weiter Bilder und Videos findet Ihr übrigens unter t3cs.de.

Danke nochmal – an das Orga Team und die Esskultur und bis nächstes Jahr! Wir freuen uns schon jetzt und sind auf jeden Fall wieder am Start!