Jan 17 2020

TYPO3 v10: Was bringt die neue Version des beliebten CMS?

TYPO3 zählt zu den am weitesten verbreiteten Content-Management-Systemen (CMS) auf dem Markt, und das aus gutem Grund: Es ist sicher, schnell, vielseitig – und es wird mit jedem Update ein wenig besser in all diesen Bereichen. Mit jeder neuen Version macht das CMS einen Sprung nach vorn, wird effizienter, intuitiver, komfortabler. So auch in diesem Jahr. Auf die bereits 2019 veröffentlichten Sprint Releases folgt am 7. April 2020 das finale Release von TYPO3 v10 LTS.

Aber was kann die neue Version überhaupt, was macht sie neu, was macht sie anders? Wie lange bleibt der Support für die Vorgängerversionen bestehen – und lohnt es sich, direkt bei Erscheinen von TYPO3 v10 (LTS) das CMS zu updaten? Unsere TYPO3-Experten haben die wichtigsten Informationen rund um TYPO3 v10 für Sie zusammengestellt.

Was ist neu an TYPO3 v10?

TYPO3 v10 räumt das CMS auf, und das recht gründlich. Um die Software zu entschlacken, werden veraltete und mit aktuellen Betriebssystemen nicht mehr kompatible Bestandteile – sogenannte Legacy Software – entfernt. Damit schaffen die Entwickler nicht nur Raum für Neues, sondern rücken insbesondere den Ausbau von Funktionen in den Vordergrund, die bereits in TYPO3 v9 eingeführt wurden. TYPO3 v10 ist weniger auf Innovation ausgelegt als auf Konsolidierung und Optimierung des bestehenden Systems.

Die wichtigsten Veränderungen spielen sich dabei – wie es TYPO3-Projektleiter Benni Mack in einem Interview ausdrückte – „unter der Haube“ ab: Die APIs aus TYPO3 v9 werden in TYPO3 v10 schneller, stabiler und sicherer, das Setup neuer Websites wird durch automatische Konfiguration stark beschleunigt und Fluid-Templates optimieren das Seiten-Layout. Das CMS wird also insgesamt schneller und in sich runder.

Gleichzeitig wird es im TYPO3 Backend noch ein wenig komfortabler als in der Vorgängerversion. Dafür sorgen Upgrades an bestehenden Modulen, die durch automatische Anpassungen und neue Kommandozeilen-Befehle einiges an Troubleshooting ersparen.

Die wichtigsten Veränderungen im Backend betreffen die folgenden drei Aspekte:
 

Redirects: Das in TYPO3 v9 hinzugefügte Modul für Redirects prüft ab TYPO3 v10 über einen neuen Kommandozeilen-Befehl, ob Seiten-URLs mit Redirects identisch sind, und erspart so die manuelle Suche nach eventuellen Dopplungen. Darüber hinaus fragt das CMS bei Änderungen an URLs künftig noch einmal nach, ob ein Redirect vom alten zum neuen Pfad gesetzt werden soll. Dadurch verhindert es, dass User infolge vergessener Umleitungen nicht mehr auf umbenannte Seiten finden.
 

Caches: Mit TYPO3 v10 werden Caches nicht mehr automatisch in der Datenbank gespeichert, sondern dort, wo der Administrator es angibt. So kann je nach Server und Hosting die Performance der Website durch die Wahl des Speicherorts individuell optimiert werden.
 

Uploads: Dateien mit gleichem Namen haben in TYPO3 bisher den Upload erschwert, denn wer die bestehende Datei nicht einfach ersetzen wollte, musste den Upload abbrechen. Auch das ändert sich mit TYPO3 v10: Ab jetzt können sowohl die alte als auch die neue Datei einfach umbenannt werden.
 

Wie geht es weiter? Die Roadmap für TYPO3 v10

Ein Blick auf die offizielle Roadmap zu TYPO3 v10 zeigt, dass die Entwicklung der neuen Version beinahe abgeschlossen ist. Die drei angekündigten Sprint Releases sind bereits verfügbar – das letzte, TYPO3 v10.3, erschien erst Anfang Dezember. Als nächster Schritt folgt nun Feature Freeze am 4. Februar 2020. Ab diesem Zeitpunkt werden keine neuen Funktionen mehr in die aktuelle Fassung des CMS aufgenommen. Stattdessen werden die Entwickler von diesem Zeitpunkt an auf das finale Release hinarbeiten und vor allem die Stabilität von v10 noch einmal verbessern. Und am 7. April 2020 ist es dann so weit: Die LTS-Version geht online.
 

Lohnt sich das Update auf TYPO3 v10?

Für alle, die aktuell TYPO3 v8 oder v9 nutzen, lohnt sich das Update auf v10 allein schon aufgrund der größeren Geschwindigkeit und Stabilität – vom Komfort der verbesserten Features und auch der schnelleren Umsetzbarkeit vollkommen neuer Seiten ganz zu schweigen. Eilig muss es mit dem Wechsel aber niemand haben. Ganz im Gegenteil: Es ist sogar ratsam, auch nach dem Release von TYPO3 v10 LTS noch ein wenig mit dem Update zu warten. Erfahrungsgemäß gibt es bei neuen Versionen eines CMS immer einige Abhängigkeiten wie Extensions, die erst an die neue Version angepasst werden müssen, bevor alles problemlos zusammenarbeitet. Wer noch ein paar Wochen mit dem Update wartet, kommt daher meist mit weniger Aufwand aus.

Auch die aktuell verfügbaren Versionen v10.1 bis einschließlich v10.3 benötigt nicht jeder User: Bei diesen Teil-Updates handelt es sich um sogenannte „Sprint Releases“, also um die Ergebnisse einzelner Entwicklungsstadien. Damit können User ihr CMS Stück für Stück auf den neusten Stand bringen und damit beginnen, die neuen Features zu erkunden – was aber in der Praxis vor allem für Entwickler interessant ist, die selbst Extensions programmieren und diese zum Release von TYPO3 v10 aktualisieren wollen. Wer nicht selbst neue Erweiterungen entwickelt, kann daher getrost bis zum Launch der LTS-Version warten. Und da der Support für v9 ohnehin noch viele Monate nach dem Release von TYPO3 v10 erhalten bleibt, ist für Benutzer der Vorversion auch danach keine Update-Eile geboten. Für alle, die aktuell TYPO3 v8 nutzen, sieht das allerdings ein klein wenig anders aus …

Wie lange bleibt der Support für TYPO3 v8 und v9 verfügbar?

Für die jeweils aktuelle Version von TYPO3 steht bei Problemen und Fragen jeglicher Art kostenloser Community Support zur Verfügung. Um die Nutzungsdauer älterer Versionen zu verlängern, bieten die Entwickler von TYPO3 ein dreistufiges Modell: Auf die reguläre Maintenance folgt eine Phase, in der immerhin noch die Bugfixes für diese Version hohe Priorität haben. Ist auch diese Phase beendet, steht als kostenpflichtiger Service der Extended Long Term Support (ELTS) mit einer maximalen Laufzeit von drei Jahren zur Verfügung.
 

TYPO3 v8 ist aktuell in der Priority-Bugfixes-Phase und geht am 31. März 2020 in den kostenpflichtigen ELTS über. Dieser wird bis einschließlich 31. März 2023 verfügbar bleiben. Kurz nach dem LTS-Release von TYPO3 v10 geht am 30. April 2020 dann auch TYPO3 v9 in die Bugfix-Phase. Bis zum ELTS ist es danach aber noch eine ganze Weile hin: Er beginnt am 30. September 2021, sodass alle User bis dahin den Wechsel auf TYPO3 v10 in aller Ruhe angehen können.