Dec 02 2014

*UPDATE* TYPO3 CMS 7 - Das bringt die nächste Version von TYPO3 CMS

TYPO3 CMS 7 - Das bringt die nächste Version von TYPO3 CMS

TYPO3 7.6 LTS

Fast ein Jahr ist es her, das wir über die erste Version von TYPO3 7 berichtet hatten. Nun ist es endlich soweit. TYPO3 7.6 LTS und somit die letzte Version von TYPO3 7 wurde veröffentlicht. Alle Neuerungen von TYPO3 7.6 LTS auf 320 Seiten: TYPO3 7.6 LTS - Die Neuerungen

TYPO3 7.2 veröffentlicht (UPDATE)

Und es geht weiter. Pünktlich am 28. April wurde TYPO3 7.2 veröffentlicht. Dieser Sprint hatte das "Frontend" im Fokus wobei es neben Änderungen im TypoScript, Fluid und Extbase auch zahlreiche Verbesserungen im Backend gibt.

Beim TYPO3 Backend-Login kann sowohl das Hintergrundbild, das Logo als auch die Signalfarbe für das Anmeldeformular festgelegt werden.

TYPO3 CMS 7.2 - Backend Login

Für Bilder bietet TYPO3 nun die Möglichkeit einen Bildausschnitt zu wählen und auszuwählen.

TYPO3 CMS 7.2 - Automatische Installation nach Extension Download

Redakteure erhalten nun eine Warnung wenn Sie das Fenster schließen ohne zu speichern.

TYPO3 CMS 7.2 - Warnung beim versehentlichen schließen

Bei der Aktualisierung einer Extension wird nun die Zielversion abgefragt.

TYPO3 CMS 7.2 - Auswahl der Extension-Version bei Update

Im Extension Manager kann die automatische Installation einer Extension nach dem Download deaktiviert werden.

TYPO3 CMS 7.2 - Automatische Installation nach Extension Download

Neben alle diesen neuen Funktionen ist uns vor allem die stark gestiegene Geschwindigkeit sehr positiv aufgefallen. Wir freuen uns auf den vierten Sprint im Juni!

TYPO3 7.1 veröffentlicht (UPDATE)

Am 24. Februar wurde der zweite Sprint von TYPO3 7 freigegeben. Neben mehrerer Bugfixes, und neuer TypoScript-Funktionen (so kann JavaScript jetzt asynchron geladen werden" war die Zielsetzung des Sprints "Core Cleanup & Streamlining". Aber auch im Look & Feel des Backend gab es kleinere Verbesserungen.

TYPO3 CMS 7.1 - Der neue Date-Picker

Der Date/Time Picker im Backend wurde auf Twitter Bootstrap umgestellt.

TYPO3 CMS 7.1 - Rechte

Wenn man die Berechtigungen einer Seite setzten möchte können der Benutzer und die Benutzergruppe unverändert bleiben.

TYPO3 CMS 7.1 - Neue Icons in der Listenansicht

Im Listenmodul sind die Icons nun in zwei Gruppen angeordnet. Zusätzlich ist die Funktion zur Sortierung und Anlage mehrerer Seiten ist jetzt unter "WEB => Funktionen" zu finden. Bis jetzt fand man diese war unter "WEB => Funktionen => Wizards".

Wir sind auf jeden Fall begeistert! Vor allem die neuen Funktionen im TypoScript bringen viele neue Möglichkeiten. Wir freuen uns schon sehr auf den nächsten Sprint der laut bekannter Planung Mitte März veröffentlicht werden soll.

TYPO3 7 veröffentlicht (UPDATE)

Am 2. Dezember hat die TYPO3 Association nun endlich die lang erwartete Version 7.0 von TYPO3 CMS zum Release freigegeben. Wir haben das brandaktuelle CMS natürlich gleich installiert und getestet und möchten an dieser Stelle gerne einen kurzen Überblick über die wesentlichen Neuerungen geben, mit denen TYPO3 7.0 aufwarten kann. Vorab sei erwähnt, dass ein direktes Upgrade auf Version 7.0 nur von Version 6.2 LTS aus durchführbar ist. Benutzer mit älteren Versionen müssen den Umweg über die Version 6.2 LTS nehmen, um TYPO3 auf den aktuellsten Stand zu bringen.

Die auffälligste Neuerung ist das sichtlich schlankere Backend Userinterface, das die Arbeit mit TYPO3 erleichtern und beschleunigen soll. Hierzu hat man sich im Wesentlichen an Twitter Bootstrap orientiert. Dem Benutzer dürften sofort die im Flat-Design runderneuerten Icons auffallen, die TYPO3 mit ihren abgerundeten Ecken und ihrer monochromen Farbigkeit einen zeitgemäßen Anstrich verleihen. Technisch gesehen wurden sämtliche Icons mit Font Awesome umgesetzt. Zu finden sind sie übersichtlich angeordnet auf der entsprechend angepassten Funktionsleiste am linken Bildschirmrand.

Der neue Login von TYPO3 kommt in schlichtem grau.

TYPO3 CMS 7 - Der neue Login

Nach der Anmeldung fällt die optische Überarbeitung sofort ins Auge. Höherer Kontrast und die farbigen Icons der Module wirken hübscher und auch moderner als noch in TYPO3 6.2. Nützliches Feature - Die Modulleiste kann "minimiert" werden.

TYPO3 CMS 7 - Das neue Backend
TYPO3 CMS 7 - Das neue Backend mit eingeklappter Modulleiste

Auch die Benutzereinstellungen sind endlich dort wo man Sie heute erwartet. Man erreicht diese nun durch einen Klick auf den Benutzernamen.

TYPO3 CMS 7 - Die Benutzereinstellungen

Die Evolution der weiteren Versionen aus der TYPO3 CMS 7.x Familie folgt nach Angaben des TYPO3 CMS Teams folgender Roadmap (Quelle: https://typo3.org/typo3-cms/roadmap/):

7.0: 02.12.2014 Backend Overhaul Vol 1
7.1: 17.02.2015 Core Cleanup & Streamlining
7.2: 10.03.2015 Frontend
7.3: 21.04.2015 Composer Ecosystem
7.4: 09.06.2015 Backend Overhaul Vol 2
7.5: 08.07.2015 tbd
7.6: 13.10.2015 pre-LTS inferno
7.7: xx.xx.2015 LTS

Über weitere Änderungen am System, insbesondere dem TYPO3 Script, der TSconfig, Extbase und Fluid informieren die umfangreichen Slideshare-Folien von Patrick Lobacher.

Die Zukunft von TYPO3 CMS

Die TYPO3 Version 6.2 brachte viele Vorteile mit sich: Nützliche und längst überfällige Änderungen am Code, vereinfachtes Installieren von Updates, intuitiveres User Interface und nicht zuletzt ist die 6.2 eine LTS-Version mit 3 Jahren Support. Das Problem vieler Anwender lag auch nicht an den technischen Neuerungen der neuen Version, sondern an der großen Zeitspanne, die zwischen der letzten LTS-Version 4.5 im Januar 2011 und der aktuellen 6.2 LTS-Version im April 2014 liegt. Dies führte bei vielen Nutzern letztlich dazu, die technischen und personellen Mühen eines Umstiegs zu scheuen gegenüber dem tatsächlichen Zugewinn an Funktionen.

Neues Versionsmanagement ab dem Release von TYPO3 CMS 7

Der Zyklus für Updates wird nun aufgrund der Erfahrungen geändert. Auf der diesjährigen T3CON 2014 in Berlin stellte Benni Mack eine neue Versionspolitik unter dem Namen Agile Release Cycle vor. Weil die Resonanz der LTS-Versionen bisher erwartungsgemäß sehr positiv ausgefallen ist, will das Entwickler-Team die Zeitspanne zwischen den Versionen mit Long Term Support von bisher 3 Jahren auf 1,5 Jahre verkürzen.

Für November 2014 kündigte Mack erstmals das Release der TYPO3 CMS 7.0 Version an, auf die dann im Herbst nächsten Jahres die etwas umfangreichere TYPO3 7 LTS-Version folgen soll. Von da an sollen die weiteren Versionen mit Long Term Support wie angekündigt alle 18 Monate bereitgestellt werden, jeweils mit Support-Laufzeiten von mindestens 3 Jahren.

Dazwischen sollen in kürzeren Abständen Snapshot Releases folgen, die inkrementelle Updates mit nur kleineren Änderungen anbieten, um die Kompatibilität innerhalb der 7er- und 8er-Familien zu gewährleisten. Für alle Snapshot Releases soll darüber hinaus garantiert sein: Sie sind stabil, können einfacher aktualisiert werden und bieten einen guten Einstieg für LTS-Versionen.

Das Entwicklerteam erhofft sich dadurch folgende Verbesserungen:

  • Behebung des Versions-Wirrwarrs der letzten Jahre durch logische Vergabe und leichtere Verständlichkeit der Versionsnummerierung. So würde man z.B. nicht auf Anhieb vermuten, dass TYPO3 6.2 die maßgebliche Version mit Long Term Support innerhalb der 6.x-Familie ist 
  • Durch kürzere Release-Zyklen können LTS-Versionen übersprungen werden, ohne dass Unternehmen das Risiko eingehen müssten ins Abseits der technischen Entwicklung zu geraten

Das bringt die kommende Version TYPO3 CMS 7

Als allgemeiner O-Ton war herauszuhören: Der Anwender soll mehr ins Zentrum der Weiterentwicklung von TYPO3 gestellt werden. Dies soll insbesondere durch ein intelligentes und effizientes Interface mit neuen Konzepten erreicht werden. Die enormen Verbesserungen, die die letzte LTS-Version 6.2 mit sich brachte, sollen beibehalten und Innovationen nur dort angesetzt werden, wo sie möglich und notwendig sind. 

Konkreter äußerte sich Benni Mack zu folgenden geplanten Änderungen und Features, die das kommende TYPO3 CMS 7 bieten soll:

Veränderungen im Backend:

  • Der TYPO3 Core wird „sauberer“ und schlanker. Die alte, inzwischen nicht mehr zeitgemäße Formular-Funktion aus Vorzeiten soll entfernt werden, Typoscript wird einfacher und nicht gewarteter Code wird in Extensions ausgelagert 
  • Kompatibilität mit Tablets soll sichergestellt werden, dafür erfolgt die Unterstützung für Internet Explorer erst ab Version 9 
  • Touch fähiges Backend 
  • HTML 5 im Backend 
  • Die Benutzeroberfläche soll aufgeräumter und übersichtlicher werden 
  • Neue Content-Typen können einfacher erstellt und bedient werden 
  • Massenbearbeitung von Datensätze 
  • Besseres Clipboard 
  • Aufgabenzentriertes und reduziertes Interface 
  • Vereinfachung des Workflows 

Veränderungen im Frontend:

  • Verstärkter Einsatz der neu entwickelten Template-Engine Fluid im Frontend 
  • Besseres Frontend-Editing und Admin-Panel. Die Komponenten sollen gleich aussehen; so soll z.B. der RichText-Editor besser integriert werden 

Die Entwickler versprechen sich durch diese Maßnahmen Effizienz- und Qualitätssteigerungen von TYPO3-Projekten, vor allem aber niedrigere Einstiegshürden für Endnutzer und Redakteure.

Es bleibt spannend

Das Entwicklungspotenzial von TYPO3 CMS ist noch längst nicht ausgeschöpft. Das hat Benni Macks visionärer Vortrag auf der diesjährigen T3CON14 demonstriert und das bestätigen auch unsere Erfahrungen als TYPO3 Agentur im täglichen Umgang mit dem Content Management System. Der große Vorteil eines Open Source Projektes wie TYPO3: Eine globale Entwicklergemeinde ist unablässig mit der Optimierung und Anpassung des Codes für aktuelle Problemstellungen beschäftigt - besser kann Qualitätsmanagement gar nicht betrieben werden. Auch Mack weiß das und verwies gerade deshalb anerkennend auf den wertvollen Input, den die TYPO3 User eXperience Week für die Produktentwicklung von TYPO3 alljährlich liefert.

Wer möchte kann sich den gesamten Vortrag auch auf YoutTube anschauen.