Mar 18 2019

Voice Search und SEO: Die Zukunft der Suchmaschine

Voice Search - Die Zukunft von SEO?

SEO? Aber sicher! Die Suchmaschinenoptimierung der eigenen Website zählt für die meisten Unternehmen inzwischen zur ganz alltäglichen Marketing-Routine. Aber wie verhält es sich mit der Optimierung für die Sprachsuche: Lohnt es sich, Websites auch gezielt auf Voice Search auszurichten? Und falls ja: Wie funktioniert diese neue Form der Suchmaschinenoptimierung? Wir haben in unserem Beitrag die wichtigsten Informationen und Tipps rund um das Thema Voice Search und SEO für Sie zusammengestellt.

Voice Search – die Suche der Zukunft?

Während an den meisten Desktop-Computern und Notebooks noch immer die „klassisch“ getippte Anfrage an erster Stelle steht, greifen immer mehr Nutzer von Tablets und insbesondere Smartphones auf Voice Search zurück. Als besonders beliebt erweisen sich die sprachgesteuerten Suchassistenten zum einen dann, wenn wir es besonders eilig haben – und zum anderen in all jenen Situationen, in denen wir unser Smartphone gerade nicht mit den Händen bedienen können oder dürfen. In der Summe machen Sprachsuchen derzeit allerdings noch weniger als die Hälfte aller Suchanfragen aus.

Doch bedeutet das, dass Voice Search ein zu vernachlässigender Trend ist, eine technische Spielerei, die in den kommenden Jahren wieder von der Bildfläche verschwinden wird? Ganz im Gegenteil. In den zahlreichen statistischen Erhebungen rund um das Thema zeichnet sich eine eindeutige demographische Verteilung der Befragten ab, die im Alltag regelmäßig Sprachsuchen nutzen. Je jünger die User, desto häufiger greifen sie auf Siri, Alexa, Cortana und Co. zurück. So ist es für Teenager und auch für viele Twens längst zur Selbstverständlichkeit geworden, sich mit Fragen direkt an den digitalen Assistenten ihres Smartphones zu wenden. Da die Gewohnheiten dieser jungen demographischen Gruppen auf lange Frist in der Breite der Gesellschaft ankommen werden, ist davon auszugehen, dass in den kommenden Jahren immer mehr Suchanfragen über Voice Search verlaufen werden. Was bedeutet, dass auch die Optimierung von Websites für die Sprachsuche an Relevanz gewinnt.
 

Voice Search als Game Changer?

Wie verändern sich die SEO-Anforderungen durch Voice Search?

Im Grunde funktioniert SEO-Optimierung für Voice Search nach denselben Prinzipien wie die „herkömmliche“ Suchmaschinenoptimierung. Denn ganz gleich, ob eine Anfrage geschrieben oder gesprochen wird: Der Algorithmus, mit dem die Suchmaschine darauf reagiert, ist derselbe. Was eine getippte Suchmaschinen-Anfrage jedoch von der Voice Search unterscheidet, ist die Anzahl und Kombination der hierbei verwendeten Keywords.

Tippen wir eine Suchmaschinen-Anfrage, versuchen wir gewöhnlich, mit so wenig Worten wie möglich auszukommen. So halten wir den Aufwand bei unserer Suche gering. Da wir aber deutlich schneller sprechen als tippen, formulieren wir im Gegensatz dazu bei der Voice Search zumeist ganze (Frage-)Sätze. Das hat wiederum zur Folge, dass für Voice Search mehr als doppelt so viele Keywords anfallen wie für eine vergleichbare Suchanfrage über reinen Text. Außerdem kommen Frageworte hinzu, die in den meisten geschriebenen Suchen ausgespart werden.

Die Bedeutung von Long Tail Keywords

Der große Unterschied zwischen regulären Suchanfragen und Voice Search besteht darin, dass letztere überwiegend sogenannte Long Tail Keywords verwendet. Diese zeichnen sich – wie der Name vermuten lässt – dadurch aus, dass sie länger sind als reguläre Suchbegriffe. Streng genommen handelt es sich bei Long Tails auch nicht um einzelne Keywords, sondern um spezifische Kombinationen von Schlagworten.

Aus der schnell und effizient getippten Suche nach „Voice Search SEO“ kann so in der Sprachsuche die Frage „Wie verändert Voice Search die Suchmaschinenoptimierung?“ oder auch eine Frage im Sinne von „Wie kann ich meine Website für Voice Search optimieren?“ werden. Die Long Tails könnten dabei zum Beispiel„wie verändert Voice Search Suchmaschinenoptimierung“ oder „wie Website für Voice Search optimieren“ heißen. Da sie die Suche beträchtlich eingrenzen, erzeugen diese Kombinationen von Schlagworten eine deutlich kürzere Liste von Ergebnissen. Eine Website, die zu ihrem Content passende Long Tails verwendet, kann die Voice Search somit umso leichter auf sich aufmerksam machen.
 

SEO Voice Search Tipps

Die 5 wichtigsten Tipps, um Ihre Website für Voice Search zu optimieren

Viele Unternehmen setzen die Optimierung ihres Suchmaschinenrankings für Voice Search bisher noch als niedrige Priorität an. Wird überhaupt speziell für die Sprachsuche optimiert, bedeutet das zumeist eine behutsame Anpassung bestehender Inhalte. Was im Grunde auch keine schlechte Idee ist: Websites, die bereits SEO-optimiert sind, müssen schließlich nicht von Grund auf neu designt und eingerichtet werden, um den Kriterien der Voice Search zu entsprechen. In den meisten Fällen genügt vorerst eine Anpassung der Keywords in Content und Meta-Daten bestehender Seiten. Die folgenden Tipps können Ihnen dabei als Orientierungshilfe dienen.

1. Finden Sie heraus, was Ihre Zielgruppe interessiert.

Umfragen zur Nutzung von Voice Search zeigen, dass vor allem Richtungsangaben, Öffnungszeiten und Informationen über das Leistungsspektrum von Unternehmen über die Sprachsuche abgerufen werden. Um die für Ihre Zielgruppe relevanten Inhalte zu identifizieren, können Sie außerdem all jene Fragen verwenden, die im Kundengespräch oder auch Ihrem Support häufig gestellt werden.

2. Stellen Sie die Fragen, die auch die Voice Search stellen wird.

Nehmen Sie die Fragen, die User zu Ihnen führen, auf Ihre Website. Besonders effektiv ist hierfür die Verwendung der sogenannten „W-Fragen“. Indem Sie das Wer, Wann, Was, Wo, Warum und Wie Ihres Unternehmens darstellen, machen Sie Ihre Website sofort ein ganzes Stück Voice-Search-tauglicher. Diese Fragen können Sie nicht nur im Content, sondern auch in Titel, Beschreibung und sonstigen Meta-Daten aufgreifen.

3. Bieten Sie konkrete Antworten.

Alle Fragen, die Sie aufwerfen, sollten Sie natürlich auch beantworten, und das am besten in kurzen, knackigen Texten. Das schnelle Wechselspiel von Frage und Antwort passt zwar nicht zu jeder Art von Text, doch bietet es sich u.a. dafür an, kleine „How to“-Artikel zu veröffentlichen und das FAQ auszubauen – immerhin ist an keiner Stelle Ihrer Website die Dichte der Fragen und Antworten höher als hier!

4. Pflegen Sie einen natürlichen Sprachduktus.

Bei der Gestaltung der Texte sollten Sie weniger Wert auf die Keyword-Dichte als auf einen natürlichen Sprachduktus legen. Je leichter Ihr Text zu verstehen ist, desto besser eignet er sich dafür, vom Sprachassistenten vorgelesen zu werden. Nutzen Sie geradlinige Satzstrukturen und ein dem Thema und der Zielgruppe angemessenes Vokabular – für den Content sowie für die darin eingebetteten Long Tail Keywords.

5. Betreiben Sie weiterhin „klassische“ Suchmaschinenoptimierung.

Websites, die bereits über ein hohes Suchmaschinen-Ranking verfügen, behalten dieses zumeist auch in der Sprachsuche bei. Die beste Option, um Ihre Webpräsenz für Voice Search zu optimieren, besteht also schlussendlich darin, auch in Zukunft auf qualitativ hochwertigen Content und vor allem auf klassisches SEO zu setzen. Erstellen Sie Seiten, die ihren Nutzern inhaltlichen Mehrwert bringen, die Verweildauer erhöhen und Backlinks generieren. Zielen Sie außerdem darauf ab, Ihre Texte als Featured Snippets zu etablieren. Außergewöhnlich beliebte Texte, die auf dieser „Position 0“ über allen anderen Suchergebnisse zu einem Thema angezeigt werden, haben die größte Chance darauf, vom Sprachassistenten vorgelesen zu werden. Und da Featured Snippets zumeist ohnehin als Frage und Antwort gestaltet sind, lohnt es sich gleich doppelt, der Suchstruktur der Sprachassistenten auch in diesem Kontext entgegenzukommen.

Sie möchten mehr über Voice Search und SEO erfahren?

Indem Sie Ihre Webpräsenz auf Voice Search ausrichten, stellen Sie sicher, dass Sie sich um die allmähliche Verschiebung der Suchgewohnheiten Ihrer Kunden keine Sorgen machen müssen. Unsere Experten für Online-Marketing beraten Sie daher schon heute gern zu allen Fragen rund um Voice Search.