Technische Umsetzung
Für unseren Kunden StepOver haben wir eine multilinguale TYPO3-Website in sechs Sprachen entwickelt. Der Funktionsumfang der Website ist äußerst vielfältig und bildet die hohen Anforderungen unseres Kunden ab. Programmiert wurde eine intuitiv bedienbare Warenkorb-Funktion, die den Nutzer in allen Phasen des Verkaufsprozesses optimal unterstützt, gleichzeitig aber auch mit den internen Prozessabläufen von StepOver perfekt harmoniert.
Im Referenzbereich von stepover.com wurde eine dynamische Filternavigation integriert. Wird ein Filter geklickt, sortieren und arrangieren sich die Referenzen in Echtzeit auf dem Bildschirm. Selbst im Detail wurde auf technische Raffinesse gesetzt: Die Startseite weist einen rotierenden News-Bereich auf, sämtliche Formulare wurden auf Conversion optimiert und jede der Produkt-Unterseiten bündelt alle in der Datenbank gespeicherten Informationen in einem extra Download-Bereich. Zuletzt konnte auch das bereits existente StepOver-Portal nahtlos in die Website-Struktur implementiert werden.
Konzept & Design
Für den Relaunch von stepover.com wurde die komplette Informationsarchitektur überarbeitet, um eine bestmögliche Nutzererfahrung auf dem Erkenntnisstand der Zeit zu erreichen. Die Website von StepOver vereint in einzigartiger Weise die aktuellen Trends der Design-Szene, wie etwa das Responsive Design (adaptive Anpassung der Inhaltselemente an die Größe des Browser-Fensters) und die moderne Flat Optik. Die Farben wirken frisch, viele Icons lockern den Inhalt auf und Weißräume sorgen dafür, dass nur die wichtigsten Informationen einprägsam zur Geltung kommen. Der moderne Look wirkt besonders im Webshop verkaufsfördernd und unterstreicht so auch visuell die Professionalität und Aktualität des Angebots.
Die Startseite wurde reduziert gehalten und bietet dem Nutzer einen schnellen Zugang zu den vier Hauptleistungen von StepOver. Zum Einsatz gekommen ist auf den Produkt-Unterseiten die beliebte OnePager-Technologie. Sämtliche Informationen liegen nicht verteilt auf Unterseiten, sondern wurden untereinander in ein Dokument klar strukturiert angeordnet. Aktuelle Studien belegen, dass die Verweildauer und Scroll-Tiefe dadurch erheblich gesteigert werden kann. Wird der obere Navigationsbereich beim Scrollen verlassen, läuft die Menü-Leiste automatisch mit und sorgt damit dafür, dass alle wichtigen Informationen für den User mit nur einem Klick erreicht werden können.