Refactoring Schleuniger Group

Die Highlights

  • 6 Sprachen
  • Übersicht der weltweiten Vertriebspartner
  • Umfangreicher Downloadbereich
  • Ausgefeiltes Benutzerrechte-Management
  • Technische Suchmaschinenoptimierung
  • Automatische Qualitäts- und Code-Validierungsverfahren

Zur Übersicht der Vetriebspartner www.schleuniger.com/de/vertriebskontakte/

Refactoring - Schleuniger - Startseite
Refactoring - Schleuniger - Produkte
Refactoring - Schleuniger - Karriere
Refactoring - Schleuniger - Unternehmen

Anforderungen

Für schleuniger.com wurde in der Vergangenheit ein Drupal-System genutzt. Das CMS war in diesem Fall nicht für die Anforderungen des Kunden geeignet. Ausschlaggebend hierfür war vor allem die Struktur der Pflegemöglichkeiten. Im Zuge dieses Projekts sollte die bestehende Seite mit TYPO3 umgesetzt werden.

Alle Funktionen sowie das Design sollten erhalten bleiben, bzw. auch im neuen System zur Verfügung gestellt werden. Als neue Funktion sollte eine Übersicht über die weltweiten Vertriebspartner von Schleuniger geschaffen werden. Für die Systemstruktur sollte ein besonderes Augenmerk auf die verschiedenen Länder und Sprachräume sowie die jeweils zuständigen Redakteure gelegt werden. Der Pflege- und Freigabeprozess sollte deutlich vereinfacht werden. Zusätzlich sollten für das Projekt und die anschließende Support-Phase kurze Reaktionszeiten geschaffen werden.



Über die Schleuniger Group

Schleuniger wurde 1975 in Thun (CH) gegründet und bietet Lösungen für die hochpräzise Kabelverarbeitung und Kabelprüfung an. Mittlerweile zählt Schleuniger zu einer weltweit führenden Technologiegruppe mit Fokus auf innovative Lösungen für die industrielle Verarbeitung von Kabeln und anderen flexiblen Materialien. In den USA, Mexiko, Kanada, China, Japan, Deutschland, Österreich und Schweiz betreibt Schleuniger einen eigenen Vertrieb und hat weitere 40 Premiumdistributoren weltweit.

Die Produkte und Lösungen von Schleuniger finden in den verschiedensten Branchen Anwendung - von der Automobilindustrie über die Telekommunikation und Raumfahrt bis hin zur Medizintechnik. Die Produkte von Schleuniger werden überall dort benötigt, wo hochpräzise Verbindungen, höchste Produktivität, die Rückverfolgbarkeit von Daten und die Vernetzung von Wertschöpfungsketten eine Schlüsselrolle spielen. Außerdem nimmt die eigenständig geführte Tochtergesellschaft DiIT GmbH im Bereich der Digitalisierung und des industriellen IoT (Internet of Things) in ihren Absatzmärkten eine wichtige Rolle ein.

Lösung und technische Umsetzung

TYPO3 – Mit TYPO3 wurde ein seitenbasiertes CMS gewählt, mit dem die komplexe Länderstruktur einfach abbildbar ist. Jede Sprache für jedes Land erhielt einen eignen Seitenbaum, sodass die Inhalte der verschiedenen Sprachen unabhängig voneinander bearbeitbar sind. Durch die Wahl eines seitenbasierten Systems sind alle Inhalte einer Sprache nun übersichtlich auf einen Schlag für Redakteure sichtbar.

Benutzerrechte Management – Die neue Struktur ermöglicht es, ein detailliertes Benutzerrechtemanagement umzusetzen. Hierbei gibt es übergeordnete Redakteure, die grundlegend alle Inhalte in allen Sprachen bearbeiten dürfen. Weiter gibt es Gruppen, die nur auf bestimmte Sprachen oder bestimmte Bereiche (z.B. Karriere) zugreifen können sollen. Dabei kann es auch vorkommen, dass Redakteure für eine Sprache bestimmte Vorgaben der Hauptredakteure nicht verändern können. All dies ist im neuen System leicht abbild- und schnell anpassbar.

Vertriebspartner-Übersicht – Im Zuge des Refactorings wurde eine komplett neue Vertriebspartnerübersicht geschaffen. Diese basiert nun auf Google Maps und kann nach Land und teilweise nach PLZ gefiltert werden. Über die Karte kann der Nutzer Schleuniger-Standorte, Vertriebspartner und direkte Ansprechpartner einfach ausfindig machen. Für China wurde der Dienst Bing Maps gewählt. Auch andere Third-Party-Dienste wurden speziell für China angepasst.

SEO Standards – Bereits während der Entwicklung des neuen Systems wurde stets darauf geachtet, technische SEO-Standards einzuhalten. Diese waren im alten System nicht immer gegeben. So wurden beispielsweise die Überschrift-Optionen für Redakteure so konfiguriert, dass es problemlos möglich ist, SEO-konforme Überschriften zu setzen. Zudem wurden die URLs, Sitemaps und hreflang-Tags SEO-konform für alle Sprachen umgesetzt.

Qualitätssicherung – Durch einen modernen Technologie-Stack wird das Fehler- und somit Ausfallrisiko minimiert. Der Code der Webseite wird bereits beim Erstellen automatisiert, validiert und kontrolliert. Beim Ausrollen auf das Test- und Produktivsystem wird der Code ebenfalls noch einmal geprüft. Bei einem Fehler wird das Deployment abgebrochen und die Entwickler werden benachrichtigt.

Support – Kurze Reaktionszeiten wurden bereits während des Projekts und auch danach im Support durch zwei Ansprechpartner geschaffen. So kann eine Ausfallsicherheit gewährleistet sowie inhaltlich die Themengebiete Technik und Marketing abgedeckt werden. Durch die Kommunikation über Jira und einen Supportvertrag mit festem Stundenkontingent können auch im Service schnelle Reaktionen und eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Seite gewährleistet werden.