Lösung und technische Umsetzung
TYPO3 – Mit TYPO3 wurde ein seitenbasiertes CMS gewählt, mit dem die komplexe Länderstruktur einfach abbildbar ist. Jede Sprache für jedes Land erhielt einen eignen Seitenbaum, sodass die Inhalte der verschiedenen Sprachen unabhängig voneinander bearbeitbar sind. Durch die Wahl eines seitenbasierten Systems sind alle Inhalte einer Sprache nun übersichtlich auf einen Schlag für Redakteure sichtbar.
Benutzerrechte Management – Die neue Struktur ermöglicht es, ein detailliertes Benutzerrechtemanagement umzusetzen. Hierbei gibt es übergeordnete Redakteure, die grundlegend alle Inhalte in allen Sprachen bearbeiten dürfen. Weiter gibt es Gruppen, die nur auf bestimmte Sprachen oder bestimmte Bereiche (z.B. Karriere) zugreifen können sollen. Dabei kann es auch vorkommen, dass Redakteure für eine Sprache bestimmte Vorgaben der Hauptredakteure nicht verändern können. All dies ist im neuen System leicht abbild- und schnell anpassbar.
Vertriebspartner-Übersicht – Im Zuge des Refactorings wurde eine komplett neue Vertriebspartnerübersicht geschaffen. Diese basiert nun auf Google Maps und kann nach Land und teilweise nach PLZ gefiltert werden. Über die Karte kann der Nutzer Schleuniger-Standorte, Vertriebspartner und direkte Ansprechpartner einfach ausfindig machen. Für China wurde der Dienst Bing Maps gewählt. Auch andere Third-Party-Dienste wurden speziell für China angepasst.
SEO Standards – Bereits während der Entwicklung des neuen Systems wurde stets darauf geachtet, technische SEO-Standards einzuhalten. Diese waren im alten System nicht immer gegeben. So wurden beispielsweise die Überschrift-Optionen für Redakteure so konfiguriert, dass es problemlos möglich ist, SEO-konforme Überschriften zu setzen. Zudem wurden die URLs, Sitemaps und hreflang-Tags SEO-konform für alle Sprachen umgesetzt.
Qualitätssicherung – Durch einen modernen Technologie-Stack wird das Fehler- und somit Ausfallrisiko minimiert. Der Code der Webseite wird bereits beim Erstellen automatisiert, validiert und kontrolliert. Beim Ausrollen auf das Test- und Produktivsystem wird der Code ebenfalls noch einmal geprüft. Bei einem Fehler wird das Deployment abgebrochen und die Entwickler werden benachrichtigt.
Support – Kurze Reaktionszeiten wurden bereits während des Projekts und auch danach im Support durch zwei Ansprechpartner geschaffen. So kann eine Ausfallsicherheit gewährleistet sowie inhaltlich die Themengebiete Technik und Marketing abgedeckt werden. Durch die Kommunikation über Jira und einen Supportvertrag mit festem Stundenkontingent können auch im Service schnelle Reaktionen und eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Seite gewährleistet werden.